Auch als Zertifikats-Seminar buchbar. Jetzt zu den Details informieren
Hamburg
21 Tage
Für Experten und Fortgeschrittene
9
Thomas Niggemeier
Master Black Belt & Experte für Operational Excellence
Einleitung | Einführung Define | SIPOC | Voice of the Customer | Kano-Modell | Affinity-Diagramm | CTQ-Baum | SWOT-Matrix | Projektsteckbrief | Prozessfluss | Prozessanalyse | Baumdiagramm | First Pass Yield | Pareto | Change Management | Burning Platform | Stakeholder Analyse | High Performing Teams | Selektion & Onboarding von Teammitgliedern | Ziele | Moderation | Effektive Besprechungen
Überblick Measure | Diskrete & stetige Messgrößen | Nennbare Spezifikationen | Statistische Grundlagen | Standardnormalverteilung | Einführung Minitab | Operationale Definition | Messsystemanalyse (MSA) | MSA-Kapazitätsindex | Datenplanung | Data Collection Plan | Interviews | Stichproben | Variation | Pareto | Histogramme | Prüfkarten | Prozessverschiebung | Test auf Normalverteilung | Datentransformation | Prozessfähigkeit
Einführung Analyse | Lernen aus Y-Daten | Brainstorming | Kaizen | Failure Mode and Effects Analysis | TIMWOOD | Ishikawa | Rootcause Analysis | Benchmarking | Prozessanalyse | Screening | Hypothesentest | Vertrauensintervall | F-Test | T-Test | ANOVA | Levene-Test | Wilcoxon-Test | Mann-Whitney-Test | Krushal-Wallis-Test | Chi²-Test | Korrelation | Regression | Einführung und Anwendung Statistiksoftware Minitab | inkl. Blended-Learning-Elementen: Wiederholung der theoretischen Inhalte | Praktische Anwendung Statistiksoftware Minitab anhand einer Case Study | Übungsaufgaben zur Anwendung statistischer Analysemethoden
Einführung Improve | Design of Experiments | 1-Faktor-Experiment | Vollfaktiorielles Design of Experiments | Blocking | Theory of constraints | Fraktionelles Design of Experiments | Antwortflächenmethode | Verschiedene Lösungen erkennen und prüfen | Lösungen verfeinern | Lösungen testen | Ablauf- & Systemoptimierung | Risikoanalyse | Einführung Design for Six Sigma
Einführung Control | Prozenttoleranzen | Y-Werte puffern | MSA für steige und attributive X‘e | X-Kontrollgrenzen | Suboptimum für X-Parameter | Prozessbeobachtung | Spezielle Prüfkarten | Prozessmanagement | Optimale Arbeitsanweisungen | Poka Yoke | Feedback-Kontrolle | Verbesserte Prozessfähigkeit | OCAP | Audit | Qualitätssysteme | Prozess-Management-Plan | Kontrollpläne | Projektabschluss
Voraussetzung für Wirksame Kommunikation | Kommunikationsketten | Redaktionsplanung | Kommunikations-Matrix | Involvement der Mitarbeiter (World Café, Projektinformationsmarkt) | Change Story | Burning Plattform | Gewaltfreie Kommunikation | Rückkommunikation | richtige Gesprächsführung | Auswahl der richtigen Medien | Stakeholder Identifikation und Analyse (Stakeholder-Register, Stakeholder-Karten) | Influencer-Interest-Matrix | Stakeholder Mapping | Interessen- Einfluss-Matrix | Empathy Map | Umgang mit wichtigen Unterstützern und Widersachern | Konfliktmanagement | Kommunikation und Engagement | Stakeholder-Partizipation | Formel der Veränderung | Kreismodell | Motivationsfelder (Ziel, Orientierung, Prozess) | Onboarding und Sinnstiftung | High Performing Teams | effektive Besprechungen | Re-Education | Kurzintervallsteuerung | Erfolgsfaktoren der Wirksamkeit | Glaubenssatzarbeit | 1% Methode | Win-Win-Win-Methode | Selbstachtsamkeit | Johari Fenster | Role-Model-Canvas | 1000 Minuten Methode
Grundlagen und Definitionen | Verhalten und Einstellung des Moderators | Rollen im Workshop | Nutzen und Einsatz von Moderationstechniken | Schaffen einer positiven Arbeitsumgebung | Vorbereitung des Workshops | Teilnehmer, Dauer und Zielsetzung | Motivation der Teilnehmer | Sicherung und Darstellung der Ergebnisse | Phasen im Workshop | Techniken zur Visualisierung | Bewertung von Lösungen | Checklisten und Arbeitsmittel | Darstellung der Workshopergebnisse („Elevator Pitch“) | Stimme und Körpersprache | Souveränes Auftreten vor der Gruppe | Gesprächsführung | Spielregeln | Abfragetechnik und Präsentation | Umgang mit schwierigen Situationen | Erkennen und Lösen von Konflikten | Strukturierte Problemlösung | Themenspeicher | Arbeiten mit dem Flipchart (Metaplantechnik) | Kreativität der Gruppe steigern | Entscheidungen herbeiführen | Übungen für Moderationstechniken | Analyse anhand von Videoaufnahmen | Fallbeispiele | Feedback zur Wirkung in der Rolle als Moderator | Umgang mit Störungen | Tipps und Tricks | Erfahrungsaustausch
Techniken zur Verhaltensänderung | Erwachsenenbildung | Selbstgesteuertes Lernen | Kognitive Belastungstheorie | Motivationstheorien | ADDIE-Modell | Systemischer Trainingsansatz (SAT) | COM-B-Modell (Capability, Opportunity, Motivation Behaviour | Kolbs Lernzyklus | Bloom’s Taxonomie | ARCS (Aufmerksamkeit, Relevanz, Vertrauen, Zufriedenheit) Modell | Gagne’s Nine Events of Instruction | Transtheoretisches Modell der Verhaltensänderung | 4C/ID (4-Komponenten-Instruktionsdesign) | COM-B-Modell | Werkzeuge | CoP (Community of Practice) | Merrill’s Principles of Instruction | JITT (Just-In-Time Training) | Das CEDAR (Context, Example, Diagnosis, Action, Review) Feedback-Modell | Das EEC (Example, Effect, Change/Continue) Feedback-Modell
Fachexperten und Entscheidungsträger aus dem Operational Excellence Umfeld in produzierendem bzw. produktionsnahen Unternehmen, die eine systematische, statistische Prozessoptimierung vorantreiben möchten, wie beispielsweise interne Prozessoptimierer und Projektleiter, Operational Excellence Manager, (angehende) Führungskräfte aus dem Umfeld Lean Management / KVP / Projektmanagement / Qualitätsmanagement.
Wir richten unser Angebot ausschließlich an die produzierende Industrie und produktionsnahe Bereiche.
Die Ausbildung zum zertifizierten Six Sigma Black Belt inkludiert neben den fünf DMAIC-Modulen mehrere Pflichtmodule sowie ein Wahlpflichtmodul und führt somit zu einer umfassenden methodischen Ausbildung.
Mit digitalem begleitendem Coaching und Sparring durch den Trainer während der Durchführung des eigenen Six Sigma Projekts im Umfang von bis zu 12 Stunden werden Sie darüber hinaus optimal in Ihrer Lernentwicklung unterstützt.
Nach Abschluss des Projekts weisen Sie Ihr Können über eine Projektvorstellung und ein Kolloquium nach. In der Projektvorstellung präsentieren Sie Vorgehensweise, erreichte Ergebnisse und Lessons Learned zu Ihrem Six Sigma Projekt. Das Kolloquium dient der mündlichen Evaluierung der erlangten Methodenkompetenzen sowie der Darstellung der eigenen Trainerkompetenzen, welche im Rahmen eines kurzen Trainings demonstriert werden.
Unser Zertifikat „Six Sigma Black Belt“ bescheinigt Ihnen daher sowohl Methoden- als auch erfolgreich bewiesene Anwendungskompetenz. Starten Sie jetzt in Ihre Reise zum Methoden-Profi!
Alle Trainingsmodule, Blended Learning, Projektbegleitendes Methodencoaching sowie die Zertifizierung sind in der hier dargestellten Ausbildung enthalten. Je nach gewählten Wahlpflichtmodul umfasst das Gesamtpaket 21 bzw. 23 Tage und liegt bei 17.745 € bzw. 18.705 €. Kontaktieren Sie uns jetzt, um den Beginn Ihrer Black Belt Ausbildung zu starten!
Der dreiteilige Aufbau ermöglicht Ihnen, das Maximum für Ihren Erfolg im Berufsalltag aus dem Erlernten zu holen.
Praxisorientierte Inhalte und Methoden kombiniert mit Raum für Austausch und Reflexion bieten Ihnen das optimale Umfeld zur Bearbeitung Ihrer Herausforderungen.
2-3 Wochen vor dem Seminar (digital)
Konkrete Fragestellungen aus dem Alltag erörtern und im Seminar einbringen
1-7 Tage an der Elbe in Hamburg
Methoden kennenlernen und Lösungen für Ihre Problemstellungen mittels Action Learning erproben
5-6 Wochen nach dem Seminar (digital)
Unterstützung beim Transfer des Erlernten in die Praxis
In unseren Inhouse-Trainings und Workshops gehen Sie Ihre Herausforderungen gemeinsam im Team an. Nach einer ausführlichen Bedarfsklärung passen wir die Inhalte exakt auf Ihre Bedürfnisse an. Die Durchführung in Ihrem Unternehmen ermöglicht, die erarbeiteten Impulse direkt von Ihren Mitarbeitern an Ihren Anlangen zu testen und Prozesse direkt zu verbessern.
Modularer Aufbau, individuell zusammengestellt I Direkter Transfer in die Praxis I Hohe Akzeptanz bei den Mitarbeitern I Gute Gruppendynamik und Austausch
Im Vorfeld zum Inhouse-Workshop gehen wir mit Ihnen immer in eine enge Zielabstimmung. Dabei geben wir Ihnen Vorschläge und Unterstützung in der richtigen und effektiven Methodenauswahl und Vorgehensweise.
Auch in Ihren Inhouse-Trainings und -Workshops setzen wir auf die Erlebbarkeit der Trainingsinhalte. Unser Action Learning bildet die Ausgangsbasis für spannende Gruppendiskussionen.
Zugeschnittene Inhalte, die Sie methodisch weiterbringen und Ihnen Lösungen für Ihre unternehmensspezifischen Probleme aufzeigen.
Der dreiteilige Aufbau ermöglicht es Ihnen, das Maximum für Ihren Erfolg im Berufsalltag aus dem Erlernten zu holen.
Praxisorientierte Inhalte und Methoden kombiniert mit Raum für Austausch und Reflexion bieten Ihnen das optimale Umfeld zur Bearbeitung Ihrer Herausforderungen.
Wir nutzen Action Learning für die Vermittlung von Methodenkenntnissen. Die Teilnehmer erhalten von unseren Experten den methodischen Input in Verbindung mit Anwendungsbeispielen aus der Praxis und anschließend wird das Gelernte durch unsere Simulationen veranschaulicht und erlebbar gemacht. Die Teilnehmer sind direkt eingebunden und testen spielerisch die Möglichkeiten und Grenzen der Methode aus.
Direkt an der Elbe
Mittagessen
in exklusiven Restaurants unserer Nachbarschaft
Erstklassiges Catering
mit Getränken, Snacks und Obst
Tägliches Debriefing
und Netzwerken mit Umtrunk in gemütlicher Runde
Die TrainingsManufaktur ist kein reiner Seminaranbieter, sondern selbst in diversen Projekten bei Kunden in der produzierenden Industrie und produktionsnahen Unternehmen beratend tätig. Mit unserer Unterstützung ermöglichen wir Organisationen, Lean Management, Six Sigma, Total Productive Management, Process Excellence und viele weitere Ansätze erfolgreich umzusetzen. Von dieser Erfahrung profitieren Sie in unseren Seminaren: Denn wir vermitteln nur, was sich in der praktischen Umsetzung auch als wirklich erfolgreich erwiesen hat.
Saßen Sie schon öfters in Seminaren, bei denen Sie dachten „das bringt mir in meinem Bereich nun aber wirklich nichts …“ ? Das passiert Ihnen bei uns nicht! Denn wir bieten Ihnen vor jedem Seminar eine Bedarfsklärung an, in der Sie von unseren Trainern erfahren, welche Themen und Methoden vermittelt werden und ob diese die passenden Hebel für Ihre indivduelle Situation bieten. Außerdem haben wir eine sehr spezifische Zielgruppe, für die wir unsere Seminare anbieten: Mitarbeitende, Fach- und Führungskräfte, Management und weitere Verantwortliche aus der produzierenden Industrie und produktionsnahen Bereichen – denn hier funktionieren unsere Ansätze. Word!
Noch Fragen?
Wir bieten Ihnen eine kostenfreie und absolut unverbindliche Bedarfsklärung an, falls Sie sich noch nicht sicher sind, ob das Seminar das richtige für Sie ist. Einfach telefonisch oder über Zoom mit unseren Trainern austauschen.
Bereits ab dem dritten Teilnehmer nach bestätigter Anmeldung
Sie zahlen nur für echten Mehrwert
5 % bei 2 Buchungen
7 % bei 3 Buchungen
10 % ab 4 Buchungen
Bleiben Sie flexibel: Seminartermin einmal kostenlos umbuchen oder einen anderen Teilnehmer benennen.
Wenn Sie in der Produktion oder administrativen Bereichen der Industrie sowie industrienahen Branchen tätig sind, dann sind unsere Seminare das Richtige für Sie! Denn alle unsere Trainings, ob vor Ort oder online, behandeln Methoden, die bei industriespezifischen Herausforderungen die passenden Hebel bieten.
Welches Seminar genau auf Ihre Challenge zugeschnitten ist, finden Sie in einer Bedarfsklärung heraus – einfach kostenlos und unverbindlich mit uns über Ihre Herausforderungen sprechen.
Bei uns lernen Sie von Trainern und Experten, die nicht nur die Theorien und Methoden auf ihrem Gebiet aus dem Effeff beherrschen. Sie haben sich in zahlreichen Excellence- und Transformations-Projekten ihre Sporen verdient. Von ihren Insights und Erfahrungen profitieren Sie in unseren Seminaren: Denn wir vermitteln nur, was in der Industrie auch wirklich funktioniert.
Unsere Seminare und Onlinekurse richten sich ausschließlich an Fach- und Führungskräfte aus der produzierenden Industrie und produktionsnahen Bereichen. Weshalb? Unsere Seminare zeichnen sich durch den Austausch zu Hürden und Erfolgsgeschichten unter unseren Teilnehmer aus. Von den Erfahrungen anderer OpExler, Lean Manager, KVPler, Projektleiter, Logistiker, Werks- oder Produktionsleiter zu hören und gemeinsam über Best Practices zu sprechen ist ein Element, das unsere Teilnehmer stets zu schätzen wissen.
Bezug zur Praxis in produzierenden Unternehmen steht an erster Stelle. Wir vermitteln nur, was in der Umsetzung in Industrieunternehmen auch funktioniert und sich in unseren Projektbegleitungen als erfolgreich erwiesen hat. Theoretisches Wissen zum methodischen Vorgehen gibt Ihnen dabei ein gutes Fundament, um mit Excellence-Transformationen in Ihrem Unternehmen zu starten. Die Kombination aus Theorie und Umsetzungshinweisen bietet Ihnen den Fahrplan für eine erfolgreiche Implementierung und die nötige Klarheit und Sicherheit in Ihrer beruflichen Praxis.
Melden Sie sich zu unseren Newsletter an und erhalten Sie immer alle wichtigen Informationen direkt ins E-Mail-Postfach.
Der ausgewählte Termin kann zum Flex-Preis einmal kostenlos umgebucht werden und/oder ein anderer Teilnehmer benannt werden. Andernfalls gelten die Storno-Bedingungen unserer AGB.