Überblick
Konzept
Vision + erste Schritte + Leidensdruck > Kosten der Veränderung
Die Kosten der Veränderung sind dabei Ausdruck von möglichen Widerständen gegenüber angestrebten Wandlungsprozessen. Eine explizite Betonung der auf der linken Seite der Gleichung genannten Variablen „Vision“, „erste Schritte“ und „Leidensdruck“ ist vor diesem Hintergrund eine wesentliche Voraussetzung dafür, die Kosten der Veränderung zu reduzieren.
Diese Variablen repräsentieren demnach die erfolgskritischen Faktoren eines zielgerichteten Change Managements. Der Faktor des Leidensdrucks bezieht sich dabei auf die subjektive Einsicht, einen Wandlungsprozess zu initiieren, um die gegenwärtige Wettbewerbs- bzw. Marktposition zu verbessern. Diese Einsicht sollte jedoch mit einer eindeutigen und situationsadäquaten Vision hinterlegt sein, die im Rahmen eines Strategiekonzepts in Form realistisch definierter und gangbarer Schritte umsetzbar ist.
Mehrwert
Das Instrument des Change Management hilft dabei, Veränderungsprozesse mit Blick auf die Binnenperspektive eines Unternehmens zu gestalten, indem es dessen spezifische Rahmenbedingungen berücksichtigt und in die Umsetzung des Wandels einbezieht. Auf der personalen Ebene sind dabei die relevanten erfolgskritischen Faktoren gleichberechtigt zu berücksichtigen, da die Gefahr des Scheiterns von Change Management-Prozessen insbesondere dann gegeben ist, wenn einzelne dieser Faktoren zuungunsten oder zugunsten anderer überbetont oder vernachlässigt werden.Change Management kann hinsichtlich dessen Umsetzung entweder intern oder extern gestaltet und gesteuert werden. Intern kann dies beispielsweise über die Bildung entsprechender Projektgruppen erfolgen. Das Team kann dann zusätzlich durch einen externen Berater unterstützt werden, welcher den Veränderungsprozess auf Basis seiner Fachkompetenz begleitet bzw. moderiert.