Überblick
Konzept
Hinzu kommt die Anwendungen von Werkzeugen aus dem (Multi-)Projektmanagement. Durch den ganzheitlichen Managementansatz werden vor allem weitere Unternehmensfunktionen wie Einkauf, Human Resource Management oder die IT berührt. Die Basis von Operational Excellence bleibt allerdings die vorherige Definition der Unternehmensstrategie. Auf Basis dessen werden die Kundenbedürfnisse, die ein Unternehmen befriedigen will, möglichst effizient erfüllt.
Beispiel Autoproduktion:
Die Strategie bzw. Strategische Planung legt den Markt fest, auf dem man sich bewegen möchte. So kann durch das Marketing zum Beispiel eine Marktpositionierung für ein neues Fahrzeug im Kleinwagensegment auf dem US-amerikanischen Markt als lukrative Positionierung ausgemacht worden sein. Doch dies ist erst der Anfang. Die Herausforderungen liegen nun in der Umsetzung dieser Strategie. Wo soll der Wagen gefertigt werden? Wie kann ich meine Anlagen umstellen? Wie lassen sich Liefertermine einhalten? Und welche Zulieferer sind für die Produktion am Geeignetsten? Wie gehen wir mit Reklamationen um und wie sorgen wir für eine gleichbleibende Qualität? Auf all diese Fragen hat Operational Excellence eine Antwort und ist somit bei konsequenter Anwendung der aus unserer Sicht einzige Garant für eine erfolgreiche Umsetzung der Unternehmensstrategie. Auch hierfür ist die Automobilbranche ein gutes Beispiel. Die erfolgreichen Konzerne haben Operational Excellence längst in ihrer DNA verinnerlicht, was aber nicht heißen soll, dass in individualisierter Form nicht auch eine Übertragung auf andere Branchen oder mittelständische Unternehmen möglich ist.