Überblick
Vielmehr geht es um die Einführung einer dynamischen Unternehmenskultur zur kontinuierlichen Verbesserung unter Einbeziehung der Mitarbeiter.Das heutige Lean Management ist vor allem aus dem Toyota-Produktionssystem hervorgegangen. Nichtsdestotrotz findet Lean Management mittlerweile verstärkt Anwendung über die Grenzen der Automobilindustrie hinaus und ist überall dort anwendbar, wo Prozesse wiederkehrend durchlaufen werden.Bisweilen erlebt der Begriff „Lean“ eine regelrecht inflationäre Verwendung. So kam vor einigen Jahren der Begriff „Lean Start Up“ im Bereich des Gründungsmanagements auf. Da es sich bei Gründungen in den meisten Fällen nicht um wiederkehrende Prozesse handelt – außer vielleicht bei Mehrfachgründern und Inkubatoren – ist der Begriff an dieser Stelle irreführend, da er nur auf das Element „Lean“ im Sinne von „schlank“ reduziert wird. Der Fokus von Lean Management liegt also – im Vergleich zu Six Sigma – auf der Vermeidung und Reduktion von Verschwendungen.
Konzept
- 5S
- Andon
- Anlagenmanagement
- Autonomation
- Bestände
- Fabriklayout
- Gemba
- Jidoka
- Just in time
- Kanban
- Muda
- Mura
- Muri
- OEE
- Poka Yoke
- Push / Pull
- Right first time
- Rüstzeitoptimierung (SMED)
- Shop Floor Management (SFM)
- Total Productive Maintenance (TPM)
- Total Productive Management (TPM)
- Wertstromdesign
- Zelldesign
Mehrwert
Vielmehr geht es um das Herstellen einer dynamischen Lösungs-, Leistungs- und Anerkennenskultur. Manchmal wird vereinfacht behauptet, dass es bei Lean Management nur um Standardisierung geht. In diesem Fall wurde das Konzept nicht verstanden.Wenn man sich mal die heutige Leistungsfähigkeit der Automobilbranche ansieht, die Perfektion in Entwicklung und Produktion hoch komplexer Autos (auch wenn hier sicherlich immer noch Verbesserungsspielraum existiert) und die enorme Entwicklung der Managementkompetenzen in den vergangenen 20 – 30 Jahren, dann bekommt man vielleicht ansatzweise eine Idee vom Potential von Lean Management. Der Großteil der Branchen hängt auch heute noch deutlich hinter dieser Entwicklung hinterher, von den enormen Verschwendungen der öffentlichen Hand einmal ganz zu schweigen.