Überblick

 

Die Durchlaufzeit (engl. Lead Time) ist eine zentrale Kennzahl im Prozessmanagement, die die Zeitspanne misst, die für die vollständige Bearbeitung eines Prozesses benötigt wird – vom Eingang eines Auftrags oder einer Anfrage bis zur Fertigstellung oder Lieferung des Endprodukts. Die Durchlaufzeit ist ein entscheidender Indikator für die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Produktions- und Geschäftsprozessen. Sie umfasst sowohl die Bearbeitungszeit als auch die Warte- und Liegezeiten, die während des Prozesses anfallen. Ein typisches Beispiel ist die Fertigung eines Produkts in der Automobilindustrie, bei dem die Durchlaufzeit die gesamte Zeit von der Bestellung der Materialien bis zur Auslieferung des fertigen Fahrzeugs an den Kunden umfasst.

Konzept

 

Die Durchlaufzeit setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen, die je nach Prozess variieren können:

  1. Bearbeitungszeit: Dies ist die tatsächliche Zeit, in der an einem Auftrag oder Produkt aktiv gearbeitet wird. In einer Produktionslinie umfasst dies beispielsweise die Zeit, die für die Montage, Prüfung und Verpackung eines Produkts benötigt wird.
  2. Wartezeit: Dies ist die Zeit, die ein Auftrag oder Produkt in einem Prozessschritt wartet, bevor es weiterbearbeitet wird. Wartezeiten können durch Engpässe, unzureichende Ressourcen oder ineffiziente Prozessabläufe verursacht werden.
  3. Transportzeit: Die Zeit, die für den Transport von Materialien oder Produkten zwischen verschiedenen Prozessschritten oder Produktionsstätten benötigt wird. In großen Fabriken oder globalen Lieferketten kann die Transportzeit erheblich sein.
  4. Liegezeit: Dies ist die Zeit, in der ein Auftrag oder Produkt ohne weiteren Fortschritt im Prozess liegt. Liegezeiten können durch mangelnde Priorisierung, fehlende Informationen oder organisatorische Engpässe entstehen.

 

Berechnung der Durchlaufzeit

Die Berechnung der Durchlaufzeit erfolgt durch die Addition aller oben genannten Zeitkomponenten. Die grundlegende Formel lautet:

 

Durchlaufzeit = Bearbeitungszeit + Wartezeit + Transportzeit + Liegezeit

 

Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Auftrag in einer Fertigungsanlage umfasst 8 Stunden Bearbeitungszeit, 4 Stunden Wartezeit, 2 Stunden Transportzeit und 1 Stunde Liegezeit. Die gesamte Durchlaufzeit beträgt somit 15 Stunden.

In der Praxis sind vor allem sehr Warte- und Liegezeiten üblich. Mittels Wertstromanalyse lässen sich die Zusammenhänge gut veranschaulichen und analysieren.

 

Bedeutung und Anwendung

Die Durchlaufzeit ist eine kritische Kennzahl in vielen Bereichen, darunter Produktion, Logistik, Dienstleistung und Projektmanagement. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewertung und Optimierung von Prozessen:

  1. Effizienzsteigerung: Kurze Durchlaufzeiten sind ein Indikator für effiziente Prozesse. Unternehmen können durch die Reduzierung von Warte- und Liegezeiten sowie durch die Optimierung der Bearbeitungs- und Transportzeiten die Gesamteffizienz ihrer Prozesse verbessern.
  2. Kundenzufriedenheit: In vielen Branchen ist die Durchlaufzeit ein entscheidender Faktor für die Kundenzufriedenheit. Kürzere Durchlaufzeiten bedeuten schnellere Lieferungen und eine höhere Reaktionsfähigkeit auf Kundenanfragen, was die Kundenzufriedenheit und -bindung erhöht.
  3. Kostenreduktion: Lange Durchlaufzeiten können zu hohen Lager- und Verwaltungskosten führen. Durch die Optimierung der Durchlaufzeit können Unternehmen diese Kosten senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.
  4. Ressourcennutzung: Die Analyse der Durchlaufzeit hilft Unternehmen, Engpässe und ineffiziente Nutzung von Ressourcen zu identifizieren. Dies ermöglicht eine gezielte Verbesserung der Ressourcenauslastung und -planung.

 

Mehrwert

 

Die Messung und Optimierung der Durchlaufzeit bieten zahlreiche Vorteile für Unternehmen:

  1. Verbesserung der Produktionsprozesse: Durch die Identifizierung und Beseitigung von Engpässen und ineffizienten Prozessschritten können Produktionsprozesse verbessert und beschleunigt werden.
  2. Erhöhung der Flexibilität: Kürzere Durchlaufzeiten ermöglichen es Unternehmen, schneller auf Marktveränderungen und Kundenanforderungen zu reagieren. Dies erhöht die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der gesamten Organisation.
  3. Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit: Unternehmen mit optimierten Durchlaufzeiten können schneller und kostengünstiger produzieren und liefern. Dies verschafft ihnen einen Wettbewerbsvorteil und stärkt ihre Position im Markt.
  4. Transparenz und Kontrolle: Die regelmäßige Messung und Analyse der Durchlaufzeit schaffen Transparenz über die Leistungsfähigkeit der Prozesse. Dies erleichtert die Kontrolle und Steuerung der Produktionsabläufe und ermöglicht eine proaktive Problemlösung.

 

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Herausforderungen bei der Optimierung der Durchlaufzeit:

  1. Komplexität der Prozesse: In komplexen Produktions- und Lieferkettenprozessen kann die genaue Erfassung und Analyse der Durchlaufzeit schwierig sein. Es erfordert eine detaillierte Prozessanalyse und eine umfassende Datenerfassung.
  2. Engpässe und Ressourcenbeschränkungen: Die Beseitigung von Engpässen und die Optimierung der Ressourcennutzung erfordern oft Investitionen und organisatorische Veränderungen. Dies kann Widerstand und Herausforderungen bei der Umsetzung mit sich bringen.
  3. Veränderungsmanagement: Die Implementierung von Maßnahmen zur Reduzierung der Durchlaufzeit erfordert ein effektives Veränderungsmanagement. Mitarbeiter müssen geschult und motiviert werden, neue Arbeitsweisen und Prozesse zu übernehmen.
  4. Kontinuierliche Verbesserung: Die Optimierung der Durchlaufzeit ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Unternehmen müssen bereit sein, regelmäßig ihre Prozesse zu überprüfen und anzupassen, um langfristige Verbesserungen zu erzielen.

 

Die Durchlaufzeit ist eine wesentliche Kennzahl im Prozessmanagement, die einen direkten Einfluss auf die Effizienz, Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens hat. Durch die Messung und Analyse der Durchlaufzeit können Unternehmen Engpässe und ineffiziente Prozesse identifizieren und gezielte Maßnahmen zur Prozessoptimierung ergreifen. Trotz der Herausforderungen bei der Erfassung und Optimierung der Durchlaufzeit bietet sie erhebliche Vorteile für die langfristige Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit eines Unternehmens. Mit einem systematischen Ansatz zur Reduzierung der Durchlaufzeit können Unternehmen ihre Produktions- und Geschäftsprozesse effizienter gestalten, Kosten senken und ihre Marktposition stärken.