
Überblick
Total Productive Maintenance (TPM) ist ein Ansatz aus dem Toyota Produktionssystem und dem daraus hervorgegangenen Lean Management zur Steigerung der Anlagenproduktivität (OEE) vor allem durch eine Optimierung der Instandhaltung. Total Productive Maintenance wird vielfach mit dem Begriff Total Productive Management gleichgesetzt. Während der erste Begriff eher den Schwerpunkt auf das Thema Instandhaltung legt, kann aus dem Verständnis der TrainingsManufaktur heraus Total Productive Management auch als ganzheitliches Produktionssystem verstanden werden, welches über die Instandhaltung hinausgehende Themen beleuchtet.
Konzept
- Kontinuierliche Verbesserung (KVP): Ständige Optimierung der bestehenden Prozessleistung auf Basis von Fakten durch Gemba, Regelmeetings oder Kaizen-Workshops
- Autonome Instandhaltung: Kleinere Wartungstätigkeiten werden durch den Anlagenbediener selbst durchgeführt und nicht mehr als Aufgabe an die Instandhaltung gegeben
- Geplante Instandhaltung: Regelmäßige Wartungsintervalle, vorbeugende Instandhaltungsmaßnahmen, Optimierung der Instandhaltungsabläufe
- Training und Ausbildung: regelmäßige Schulungen und Trainingspläne zur Qualifikation der Mitarbeiter aus Produktion und Instandhaltung
- Anlaufüberwachung: Reduzierung der Anlaufverluste nach einem Programmwechsel oder Produktionsstart nach einem Stillstand mit dem Ziel der kompletten Vermeidung
- Qualitätsmanagement: Vermeidung instandhaltungsbedingter Qualitätsverluste
- Administrative Bereiche: Beseitigung von Effizienzverlusten und Abstimmungsschwierigkeiten in der produktions- und instandhaltungsnahen Verwaltung
- Arbeitssicherheit, Umwelt- und Gesundheitsschutz: Vermeidung von Unfällen und Schäden für Dritte
