Überblick
Konzept
Dies klingt zunächst einmal trivial. In der Praxis wird hiernach dennoch sehr oft nicht gelebt. Meist war dem ein langer und schleichender Prozess vorausgegangen. Schlecht ausgebildete Mitarbeiter und dementsprechende Qualitätsprobleme bewirkten vielleicht sinkendes Vertrauen durch die Führungskraft, die schon all zu oft ihren Kopf hinhalten musste. Da kommt es mal zu einem „Ausraster“ und schon ist die Beziehung beidseitig gestört, bis hin zum offenen Konflikt mit allem, was dazu gehört. Dieser Prozess lässt sich nur mit Kommunikation und vertrauensbildenden Maßnahmen durchbrechen. Auch hier hat sich unser Action Learning – Konzept wieder einmal bewährt.
Ein weiterer zentraler Punkte im Shop Floor Management ist die Transparenz. Dies wird durch eine konsequente Visualisierung erreicht. Schautafeln vor Ort, klare und einfache Kennzahlen oder ein Andon-Board können solche Maßnahmen sein. Was sonst als Angriff auf die Leitung gewertet werden würde, wird durch Shop Floor Management eher als Ansporn für das Team gesehen. Daher dient die Visualisierung letzlich auch der Demokratisierung von innerbetrieblichen Entscheidungsprozessen.
Mehrwert
Dabei ist die Einführung des Shop Floor Managements zumindest technisch gar nicht mal so kompliziert. Durch das neue Vertrauen, das Selbstmanagement und die Transparenz gewinnen alle Parteien und vor allem das Unternehmen als Ganzes.