Überblick

 

Das Führungssystem nach Malik, entwickelt von Fredmund Malik, basiert auf dem Grundsatz, dass effektive Führung ein erlernbares Handwerk ist, das systematisch umgesetzt werden kann. Malik vertritt die Auffassung, dass Führung eine Aufgabe ist, die auf klaren Prinzipien, Methoden und Instrumenten basiert und nicht von charismatischen Persönlichkeiten abhängt. Im Mittelpunkt seines Führungssystems steht die Ausrichtung auf Resultate und die Fokussierung auf das Wesentliche, um die Organisation erfolgreich zu steuern. Führung nach Malik zielt darauf ab, Komplexität zu meistern und die Organisation auf Erfolg und Effizienz auszurichten.

 

Maliks Führungssystem ist stark von den Prinzipien der Kybernetik geprägt, die Organisationen als lebende Systeme betrachtet. Diese Systeme müssen in der Lage sein, flexibel auf äußere und innere Veränderungen zu reagieren, ohne dabei ihre Stabilität zu verlieren. Die Aufgabe der Führung besteht darin, dieses Gleichgewicht zu bewahren und gleichzeitig die Ziele der Organisation zu erreichen. Maliks Ansatz richtet sich dabei sowohl an Führungskräfte auf oberster Ebene als auch an alle Mitarbeiter, die in ihrer Position Führungsaufgaben übernehmen müssen.

 

Konzept

 

Das Konzept des Führungssystems nach Malik besteht aus mehreren Kernelementen, die miteinander verknüpft sind, um eine effektive Führung zu gewährleisten. Zentral ist die Idee, dass Führung auf Prinzipien basiert, die universell gültig und erlernbar sind. Diese Prinzipien umfassen Klarheit in den Zielen, die Ausrichtung auf Resultate, der Fokus auf das Wesentliche sowie die Verantwortung für das Gesamtsystem. Malik betont, dass Führung immer darauf abzielt, konkrete Resultate zu erzielen und den Erfolg der Organisation sicherzustellen. Die Aufgabe einer Führungskraft ist es, dafür zu sorgen, dass die richtigen Entscheidungen getroffen und umgesetzt werden, um die gewünschten Ergebnisse zu erreichen.

 

Ein wesentliches Element von Maliks Konzept ist die Kybernetik, die als Steuerungslehre der Führung dient. Sie stellt sicher, dass Organisationen auf äußere Einflüsse flexibel reagieren können, indem sie sich selbst steuern und anpassen.

Vielleicht interessant für Sie

In der Führung bedeutet dies, dass eine Führungskraft ihre Organisation nicht starr leitet, sondern als dynamisches System betrachtet, das sich ständig weiterentwickeln muss. Das Verständnis von Organisationen als lebende Systeme hilft Führungskräften, auf komplexe Herausforderungen zu reagieren und die nötigen Anpassungen vorzunehmen, ohne dabei die Stabilität des Unternehmens zu gefährden.

 

Malik unterscheidet in seinem Führungssystem zwischen den Führungsaufgaben, den Führungsprinzipien und den Führungsinstrumenten. Die Führungsaufgaben sind die zentralen Aufgaben, die jede Führungskraft übernehmen muss: sie umfassen die strategische Ausrichtung, das Setzen von Prioritäten und die Verantwortung für die Ergebnisse. Führung ist nach Malik immer ergebnisorientiert, was bedeutet, dass Führungskräfte dafür sorgen müssen, dass die festgelegten Ziele erreicht werden. Sie müssen in der Lage sein, Prioritäten zu setzen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, um nicht in der Komplexität des Arbeitsalltags zu versinken.

 

Die Führungsprinzipien sind universelle Regeln, die alle Führungskräfte beachten sollten. Dazu zählt unter anderem das Prinzip der Effektivität, das besagt, dass Führung darauf abzielt, die richtigen Dinge zu tun, anstatt nur die Dinge richtig zu tun. Dies bedeutet, dass Führungskräfte immer danach streben sollten, ihre Entscheidungen an den wesentlichen Zielen der Organisation auszurichten und nicht in Nebensächlichkeiten zu verfallen. Ein weiteres Prinzip ist die Ausrichtung auf die Stärken der Mitarbeiter. Malik sieht es als zentrale Führungsaufgabe, die individuellen Stärken der Mitarbeiter zu erkennen und diese optimal einzusetzen. Dadurch wird die Produktivität des Teams gesteigert und gleichzeitig das Potenzial jedes Einzelnen gefördert.

 

Die Führungsinstrumente sind konkrete Werkzeuge, die Führungskräfte in ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Diese Instrumente helfen, die Führungsaufgaben strukturiert und systematisch zu erfüllen. Eines dieser Instrumente ist beispielsweise die Zielvereinbarung, bei der klare Ziele festgelegt und regelmäßig überprüft werden. Ein weiteres Instrument ist die Selbstkontrolle, die dazu dient, das eigene Führungsverhalten zu reflektieren und zu verbessern. Malik betont, dass Führungskräfte regelmäßig ihre eigenen Entscheidungen und Verhaltensweisen hinterfragen müssen, um sicherzustellen, dass sie ihren Aufgaben gerecht werden und die gewünschten Resultate erzielen.

 

Ein zentraler Bestandteil des Malik-Führungssystems ist die Verantwortung der Führungskraft. Malik stellt klar, dass Führung immer eine Verantwortung für das Gesamtsystem bedeutet. Führungskräfte müssen nicht nur ihre eigenen Ziele im Auge behalten, sondern auch das größere Ganze im Blick haben. Dies erfordert eine langfristige und strategische Perspektive, die darauf abzielt, die Organisation nachhaltig zu entwickeln. Dazu gehört auch die Verantwortung, das System ständig zu überprüfen und anzupassen, um auf Veränderungen in der Umwelt reagieren zu können.

 

Mehrwert

 

Der Mehrwert des Führungssystems nach Malik liegt in seiner strukturierten und systematischen Herangehensweise. Es bietet klare Prinzipien und Instrumente, die Führungskräften helfen, ihre Aufgaben effektiv zu erfüllen. Durch den Fokus auf das Wesentliche und die Konzentration auf Resultate wird die Führung effizienter und zielgerichteter. Malik hebt hervor, dass gute Führung nicht von charismatischen Persönlichkeiten abhängt, sondern von erlernbaren Methoden, die jede Führungskraft anwenden kann.

 

Vielleicht interessant für Sie

Eine der größten Stärken des Führungssystems nach Malik ist seine Anwendbarkeit in verschiedenen Kontexten. Die Prinzipien und Instrumente lassen sich in verschiedenen Branchen und Organisationen einsetzen und sind nicht auf eine bestimmte Unternehmensgröße oder einen speziellen Sektor beschränkt. Dies macht das System flexibel und anpassungsfähig.

 

Trotz der zahlreichen Vorteile gibt es auch Herausforderungen bei der Anwendung des Malik-Führungssystems. Eine der größten Schwierigkeiten besteht darin, die Prinzipien konsequent umzusetzen. Es erfordert Disziplin und Selbstreflexion, um die eigenen Führungsentscheidungen regelmäßig zu überprüfen und anzupassen. Darüber hinaus kann die Umsetzung der Prinzipien in stark hierarchischen oder bürokratischen Strukturen schwierig sein, da diese oft wenig Raum für Selbststeuerung und Flexibilität lassen.

 

Insgesamt bietet das Führungssystem nach Malik eine fundierte Grundlage für effektive Führung. Es vereint klare Prinzipien, Aufgaben und Instrumente, die dazu beitragen, Organisationen erfolgreich zu steuern und Mitarbeiter bestmöglich zu fördern. Führungskräfte, die sich an diesen Prinzipien orientieren, schaffen nicht nur eine produktive Arbeitsumgebung, sondern tragen auch zur nachhaltigen Entwicklung ihrer Organisation bei. Langfristig stärkt das Malik-Führungssystem die Fähigkeit von Führungskräften, Komplexität zu bewältigen und die richtigen Entscheidungen zu treffen.