Überblick
Target Costing, auch als Zielkostenrechnung bekannt, ist ein strategisches Kostenmanagement-Tool, das darauf abzielt, die gesamten Lebenszykluskosten eines Produkts durch die frühzeitige Festlegung von Zielkosten zu minimieren. Es ist ein proaktiver und marktorientierter Ansatz zur Kostenkontrolle, der sicherstellt, dass Produkte zu einem wettbewerbsfähigen Preis angeboten werden können und gleichzeitig die gewünschten Gewinnmargen erzielt werden. Target Costing ist besonders nützlich in Branchen mit hohem Wettbewerbsdruck und kurzen Produktlebenszyklen, wie beispielsweise der Automobilindustrie, der Elektronikbranche und der Konsumgüterindustrie.
Das Konzept des Target Costing wurde ursprünglich in Japan entwickelt und ist ein wesentlicher Bestandteil des Toyota-Produktionssystems. Mittlerweile wurde es deutlich weiterentwickelt. Es basiert auf der Idee, dass die Marktanforderungen und der Preis, den die Kunden bereit sind zu zahlen, die primären Treiber für die Produktentwicklung und Kostenstruktur sein sollten. Ziel ist es, die Kosten so zu gestalten, dass das Produkt zum geplanten Preis angeboten werden kann, ohne Kompromisse bei Qualität und Funktionalität einzugehen.
Konzept
Das Konzept des Target Costing umfasst mehrere Schritte, die darauf abzielen, die gewünschten Kosten- und Gewinnziele zu erreichen. Es ist ein systematischer Prozess, der die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen, wie F&E, Produktion, Marketing und Vertrieb, erfordert. Die Hauptphasen des Target Costing sind:
- Markt- und Kundenanalyse: Die erste Phase des Target Costing besteht darin, den Markt und die Kundenbedürfnisse zu analysieren. Dies umfasst die Identifikation der Zielmärkte, die Untersuchung der Wettbewerbslandschaft und das Verständnis der Preisbereitschaft der Kunden. Ziel ist es, die Anforderungen und Erwartungen der Kunden genau zu kennen und den maximalen Preis zu bestimmen, den die Kunden für das Produkt zu zahlen bereit sind.
- Festlegung des Zielpreises: Basierend auf den Ergebnissen der Markt- und Kundenanalyse wird ein Zielpreis festgelegt. Dieser Preis ist der maximale Preis, den die Kunden für das Produkt zahlen würden, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Zielpreis berücksichtigt auch die Preisstrategie des Unternehmens und die Preispositionierung im Markt.
- Bestimmung der Zielkosten: Die Zielkosten werden ermittelt, indem vom Zielpreis die gewünschte Gewinnmarge abgezogen wird. Die Formel hierfür lautet: Zielkosten = Zielpreis – Gewinnmarge. Die Zielkosten stellen die maximalen Kosten dar, die das Unternehmen für die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung des Produkts aufwenden kann, um die gewünschte Gewinnmarge zu erzielen.
- Kostenanalyse und -schätzung: In dieser Phase werden die aktuellen Kostenstrukturen und -komponenten analysiert. Dies umfasst die Identifikation aller Kostenarten, wie Materialkosten, Arbeitskosten, Gemeinkosten und Vertriebskosten. Ziel ist es, eine detaillierte Kostenstruktur zu erstellen und die bestehenden Kosten mit den Zielkosten zu vergleichen.
- Kostenoptimierung und -reduktion: Falls die aktuellen Kosten die Zielkosten übersteigen, müssen Maßnahmen zur Kostenreduktion identifiziert und implementiert werden. Dies kann durch Design-to-Cost, Value Engineering, Prozessoptimierung, Lieferantenverhandlungen und andere Kostenmanagementtechniken erreicht werden. Ziel ist es, die Kosten so zu gestalten, dass sie innerhalb der festgelegten Zielkosten liegen, ohne die Qualität und Funktionalität des Produkts zu beeinträchtigen.
- Implementierung und Überwachung: Die finalen Produkt- und Prozessdesigns werden implementiert, und die Produktion beginnt. Es ist wichtig, die Kosten kontinuierlich zu überwachen und sicherzustellen, dass sie den Zielkosten entsprechen. Abweichungen sollten analysiert und entsprechende Korrekturmaßnahmen ergriffen werden.
Beispiel eines Target Costing-Prozesses
Ein Beispiel für die Anwendung des Target Costing ist die Entwicklung eines neuen Smartphones durch einen Elektronikhersteller. Das Unternehmen führt zunächst eine Markt- und Kundenanalyse durch und stellt fest, dass der maximale Preis, den die Kunden bereit sind zu zahlen, 800 Euro beträgt. Basierend auf der Unternehmensstrategie wird eine Gewinnmarge von 20 % festgelegt.
- Festlegung des Zielpreises: Der Zielpreis wird auf 800 Euro festgelegt.
- Bestimmung der Zielkosten nach folgender Rechnung: Zielkosten = Zielpreis – Gewinnmarge = 800 Euro – 160 Euro = 640 Euro
- Kostenanalyse und -schätzung: Das Unternehmen analysiert die aktuellen Kostenstrukturen und stellt fest, dass die geschätzten Kosten für die Herstellung des Smartphones 700 Euro betragen. Dies übersteigt die Zielkosten um 60 Euro.
- Kostenoptimierung und -reduktion: Das Unternehmen identifiziert mehrere Möglichkeiten zur Kostenreduktion, wie die Verwendung kostengünstigerer Materialien, die Optimierung des Produktionsprozesses und die Verhandlung besserer Konditionen mit Lieferanten. Durch diese Maßnahmen gelingt es, die Kosten auf 640 Euro zu senken.
- Implementierung und Überwachung: Das finalisierte Design und die optimierten Prozesse werden implementiert, und die Produktion beginnt. Die Kosten werden kontinuierlich überwacht, um sicherzustellen, dass sie den Zielkosten entsprechen.
Mehrwert
Die Anwendung von Target Costing bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen:
- Marktorientierung: Target Costing stellt sicher, dass die Produktentwicklung und -gestaltung auf den Markt- und Kundenbedürfnissen basieren. Dies erhöht die Erfolgschancen des Produkts im Markt und verbessert die Kundenzufriedenheit.
- Kosteneffizienz: Durch die frühzeitige Festlegung von Zielkosten und die kontinuierliche Überwachung der Kostenstruktur können Unternehmen ihre Produktionskosten besser kontrollieren und senken.
- Wettbewerbsfähigkeit: Target Costing hilft Unternehmen, wettbewerbsfähige Preise zu erzielen, ohne die Gewinnmargen zu beeinträchtigen. Dies stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und Marktposition.
- Innovationsförderung: Die Notwendigkeit, die Zielkosten zu erreichen, fördert die Innovation in Design und Produktion. Unternehmen sind gezwungen, kreative Lösungen und Technologien zu entwickeln, um die Kosten zu senken.
- Ganzheitlicher Ansatz: Target Costing erfordert die Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen, wie F&E, Produktion, Marketing und Vertrieb. Dies führt zu einer ganzheitlichen Betrachtung des Produkts und verbessert die interne Kommunikation und Zusammenarbeit.
Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Herausforderungen bei der Implementierung von Target Costing:
- Komplexität der Kostenanalyse: Die genaue Analyse und Schätzung der Kosten kann komplex und zeitaufwendig sein. Unternehmen müssen über die richtigen Tools und Methoden verfügen, um genaue Kostenanalysen durchzuführen.
- Widerstand gegen Veränderungen: Die Implementierung von Kostenreduktionsmaßnahmen kann auf Widerstand bei den Mitarbeitern stoßen, insbesondere wenn dies Änderungen in den bestehenden Prozessen und Praktiken erfordert. Eine klare Kommunikation und Schulung sind entscheidend, um die Akzeptanz zu fördern.
- Qualitätsrisiken: Die Fokussierung auf Kostenreduktion darf nicht zu Lasten der Produktqualität gehen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Maßnahmen zur Kostenreduktion die Qualität und Funktionalität des Produkts nicht beeinträchtigen.
- Langfristige Planung: Target Costing erfordert eine langfristige Perspektive und Planung. Unternehmen müssen bereit sein, in die Entwicklung neuer Technologien und Prozesse zu investieren, um langfristig Kosten zu senken.
Target Costing ist ein mittlerweile etabliertes Kostenmanagement-Tool, das Unternehmen dabei hilft, wettbewerbsfähige Preise zu erzielen und gleichzeitig die gewünschten Gewinnmargen zu sichern. Durch die frühzeitige Festlegung von Zielkosten und die kontinuierliche Optimierung der Kostenstruktur können Unternehmen ihre Produktionskosten besser kontrollieren und senken. Trotz der Herausforderungen bietet Target Costing erhebliche Vorteile und trägt zur Schaffung einer marktorientierten und kosteneffizienten Produktentwicklung bei. Mit der richtigen Strategie und Umsetzung kann Target Costing einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität eines Unternehmens leisten.