Überblick
Konzept
1. Kriterien: Welche Kriterien sind für die Entscheidung wichtig? Diese sind aufzulisten und zu definieren. Bei unserer Suche nach einer Werkstatt könnte es sich um den Preis, die Dienstleistungsqualität, die Verfügbarkeit und/oder die Lage handeln.
2. Gewichtung: An dieser Stelle können individuelle Präferenzen berücksichtigt werden. Vielleicht ist Ihnen die Dienstleistungsqualität wichtiger als der Preis, wodurch dieser Faktor dann höher in die Endbewertung einfließen würde.
3. Entscheidungsmatrix: In die Spalten werden nun alle zu vergleichenden Werkstätten eingetragen. In die Zeilen kommt je ein Kriterium mit der entsprechenden Gewichtung.
4. Referenzkonzept: Zusätzlich kann in die Bewertung auch ein bestehendes Referenzkonzept mit eingebracht werden. Dies wäre in unserem Fall z.B. die bislang beauftragte Autowerkstatt.
5. Bewertung: Nun folgt die Bewertung aller Kriterien jeweils für alle unterschiedlichen Konzepte. Hierzu ist die Feststellungsmethode vorab zu bestimmen. Beim Kriterium „Preis“ wäre es der Betrag in Euro, bei der Dienstleistungsqualität vielleicht eine Bewertung aus einem Online-Portal, die Verfügbarkeit könnte mit „Ja/Nein“ beantwortet und die Lage in Entfernungskilometern der Werkstatt zur eigenen Wohnung gemessen werden.
6. Auswertung: Anschließend wird für jedes Konzept die Gesamtsumme unter Berücksichtigung der jeweiligen Gewichtung bestimmt. Als Ergebnis erhält man eine detaillierte Abstufen der einzelnen Konzepte als Entscheidungsvorlage.