Überblick

 

Nemawashi ist ein japanischer Begriff, der wörtlich übersetzt “an den Wurzeln herum graben” bedeutet und in der Geschäftswelt für den Prozess der informellen Konsensbildung und Vorabstimmung steht. Es ist eine wesentliche Methode im japanischen Management, die darauf abzielt, alle relevanten Parteien einzubeziehen und deren Unterstützung zu gewinnen, bevor formelle Entscheidungen getroffen werden. Nemawashi beinhaltet informelle Diskussionen, Meinungsumfragen und das Einholen von Feedback, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten die Vorschläge verstehen, unterstützen und eventuelle Bedenken geäußert und adressiert werden.

Nemawashi ist ein wichtiger Bestandteil des japanischen Entscheidungsprozesses und fördert ein harmonisches Arbeitsumfeld, indem es sicherstellt, dass Entscheidungen gut durchdacht und breit abgestützt sind. Durch die Anwendung von Nemawashi können Konflikte und Widerstände minimiert und die Implementierung von Entscheidungen reibungsloser gestaltet werden.

 

Konzept

 

Das Konzept hinter Nemawashi basiert auf der Idee, dass effektive und nachhaltige Entscheidungen nur dann getroffen werden können, wenn alle relevanten Parteien einbezogen und ihre Meinungen berücksichtigt werden. Nemawashi legt großen Wert auf Konsensbildung und Kommunikation, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten die Entscheidung unterstützen und sich dafür engagieren.

 

Schritte des Nemawashi-Prozesses:

  1. Vorbereitung und Informationssammlung: Der erste Schritt im Nemawashi-Prozess besteht darin, alle relevanten Informationen zu sammeln und eine gründliche Analyse der Situation durchzuführen. Dies umfasst das Verständnis der aktuellen Herausforderungen, das Sammeln von Daten und das Identifizieren der beteiligten Stakeholder.
  2. Identifizierung der Stakeholder: Es ist wichtig, alle relevanten Parteien zu identifizieren, die von der Entscheidung betroffen sein könnten oder deren Unterstützung notwendig ist. Dies können Kollegen, Vorgesetzte, Teammitglieder, Abteilungsleiter und andere relevante Akteure sein.
  3. Informelle Gespräche und Feedback einholen: Der Kern des Nemawashi-Prozesses besteht darin, informelle Gespräche mit den identifizierten Stakeholdern zu führen. Diese Gespräche dienen dazu, die vorgeschlagene Idee oder den Plan vorzustellen, Feedback einzuholen und die Meinungen und Bedenken der Beteiligten zu verstehen. Dies kann in Form von Einzelgesprächen, kleinen Gruppentreffen oder informellen Diskussionen stattfinden.
  4. Anpassung und Verfeinerung der Vorschläge: Basierend auf dem erhaltenen Feedback werden die Vorschläge angepasst und verfeinert, um sicherzustellen, dass sie die Bedenken und Anregungen der Stakeholder berücksichtigen. Dies kann mehrere Runden von Diskussionen und Anpassungen erfordern, um einen breiten Konsens zu erzielen.
  5. Formelle Präsentation und Entscheidung: Sobald ein Konsens erreicht wurde, wird der endgültige Vorschlag formell präsentiert und die Entscheidung getroffen. Da die informelle Konsensbildung bereits stattgefunden hat, sollte die formelle Entscheidung reibungslos und ohne größere Widerstände verlaufen. Im Endeffekt ist es wie bei Konfuzius, der schon sagte, dass man nicht in einen Krieg ziehen solle, den man nicht schon gewonnen hat.
  6. Umsetzung und Überwachung: Nach der formellen Entscheidung folgt die Umsetzung des Plans. Die kontinuierliche Überwachung und das Einholen von Feedback während der Implementierung sind wichtig, um sicherzustellen, dass der Plan wie vorgesehen funktioniert und etwaige Probleme zeitnah adressiert werden können.

 

Es geht beim Nemawashi darum, bereits im Vorfeld der eigentlichen offiziellen Entscheidung die folgende Entscheidung selbst schon so vorzubereiten, dass es im Endeffekt gar nicht mehr anders geht, als der Entscheidung zuzustimmen. Damit ist es ein cleveres Vorgehen, um wirklich Transformation in Organisationen zu schaffen.

Oftmals wird es deshalb nicht angewendet, weil die entsprechenden Manager zu sachlich unterwegs sind und zu sehr meinen, dass ein überzeugendes Konzept an sich schon reicht. Das ist meist aber nicht der Fall. Es ist schon etwas überheblich zu denken, dass das eigene Konzept so gut ist, dass alle anderen es akzeptieren müssen. Nemawashi ist damit auch ein respektvolles Einbinden und Abholen der Organisation.

 

Mehrwert

 

Die Anwendung von Nemawashi bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Unternehmen:

  1. Verbesserte Entscheidungsqualität: Durch die Einbeziehung aller relevanten Parteien und das Einholen von Feedback wird die Qualität der Entscheidungen verbessert. Dies führt zu gut durchdachten und realistischen Plänen, die die Bedürfnisse und Bedenken der Stakeholder berücksichtigen.
  2. Reduzierung von Widerstand: Indem die Stakeholder von Anfang an in den Entscheidungsprozess einbezogen werden, wird der Widerstand gegen Veränderungen minimiert. Die Beteiligten fühlen sich gehört und respektiert, was ihre Bereitschaft erhöht, die Entscheidungen zu unterstützen.
  3. Erhöhung der Akzeptanz und Unterstützung: Entscheidungen, die durch Nemawashi getroffen werden, genießen eine breite Unterstützung und Akzeptanz innerhalb des Unternehmens. Dies erleichtert die Umsetzung und trägt zu einem reibungslosen Ablauf bei.
  4. Förderung von Teamarbeit und Zusammenarbeit: Nemawashi fördert die Zusammenarbeit und den Austausch von Ideen zwischen verschiedenen Abteilungen und Ebenen innerhalb des Unternehmens. Dies stärkt das Teamgefühl und die Zusammenarbeit.
  5. Kulturelle Stärkung: Die Anwendung von Nemawashi unterstützt eine Unternehmenskultur, die auf Kommunikation, Respekt und Konsensbildung basiert. Dies führt zu einem harmonischeren und produktiveren Arbeitsumfeld.

 

Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Herausforderungen bei der Implementierung von Nemawashi:

  1. Zeitaufwand: Der Nemawashi-Prozess kann zeitaufwendig sein, da er mehrere Runden von informellen Gesprächen und Anpassungen erfordert. Unternehmen müssen bereit sein, die notwendige Zeit und Ressourcen zu investieren.
  2. Schwierigkeiten bei der Konsensbildung: In einigen Fällen kann es schwierig sein, einen vollständigen Konsens zu erzielen, insbesondere wenn es widersprüchliche Meinungen oder starke persönliche Interessen gibt. Es erfordert Geschick und Geduld, um diese Herausforderungen zu meistern.
  3. Kulturelle Unterschiede: Nemawashi ist tief in der japanischen Geschäftskultur verwurzelt und kann in anderen kulturellen Kontexten möglicherweise nicht direkt anwendbar sein. Unternehmen, die Nemawashi außerhalb Japans einführen möchten, müssen kulturelle Unterschiede berücksichtigen und den Ansatz gegebenenfalls anpassen.
  4. Gefahr von Gruppendenken: Wenn Nemawashi nicht sorgfältig durchgeführt wird, besteht die Gefahr von Gruppendenken, bei dem kritische Stimmen unterdrückt werden und Entscheidungen getroffen werden, ohne alle Perspektiven vollständig zu berücksichtigen.

 

Nemawashi ist ein andersartiges Konzept im japanischen Management, das Unternehmen dabei hilft, fundierte und breit abgestützte Entscheidungen zu treffen. Durch die informelle Konsensbildung und das Einholen von Feedback fördert Nemawashi eine Kultur der Zusammenarbeit und Kommunikation, die zu besseren Entscheidungen und einer reibungsloseren Umsetzung führt. Trotz der Herausforderungen, die mit der Anwendung von Nemawashi verbunden sind, bietet die Methode erhebliche Vorteile für die langfristige Leistungsfähigkeit und Harmonie innerhalb eines Unternehmens. Mit einer sorgfältigen Planung und einem offenen Ansatz kann Nemawashi einen wesentlichen Beitrag zur Transformation im Rahmen von Operational Excellence und zur Schaffung eines unterstützenden Arbeitsumfelds leisten.